
Jazzaar Festival
History .
Fritz Renold erkannte schon früh in seiner musikalischen Laufbahn, dass der Erfolg eines Berufsmusikers neben dem Talent auch in der Höhe seiner Eigeninitiative und dem Umfang eines globalen Netzwerks liegt. Renold war der erste Schweizer Jazzmusiker, der bei SONY-BMG New York unter Vertrag genommen wurde, und nach seinem Abschluss mit einem Summa Cum Laude am Berklee College of Music wurde er das erste Schweizer und jüngste Fakultätsmitglied am selben College. Während seines Aufenthalts in Boston hatte er die Gelegenheit, mit Jerry Bergonzi, Alan Dawson, Adam Nussbaum, Miroslav Vitous, Danilo Perez, Herb Pomeroy, Hal Crook, Christian Jacob, George Russel und anderen zusammenzuarbeiten.
Helen Savari, Künstlerin bei EMI – Malaysia & Berklee Alumnus ’88, hatte die Bedeutung von Vorbildern für die Gestaltung und den Aufbau junger Talente in der Musik erkannt, als sie noch Anfang der achtziger Jahre zusammen mit ihrer Schwester Irene Savari (das Duett ‚Cenderawasih‚) eine erfolgreiche Gesangskarriere in Malaysia leitete. Als Helen und Fritz während ihres Studiums am Berklee College of Music in Boston, MA, zum ersten Mal aufeinander trafen, war dies ein Thema, das ihre Freundschaft von Anfang an verband.
Nach ihrem Umzug in die Schweiz im Jahr 1990 initiierte das frisch vermählte Paar ein vorbildorientiertes Projekt, das musikalisch begabten Jugendlichen aus dem Aargau die Möglichkeit gab, zusammen mit internationalen Jazz-Koryphäen, insbesondere aus den USA, zu spielen. Sie kombinierten die „Bostonian Friends„-Tourneen, die bald von Friends aus New York, Los Angeles und anderen amerikanischen Staaten infiltriert wurden, zu Projekten, die mit Renolds pädagogischen Aufgaben an der Swiss Jazz School Bern, den Kantonsschulen Aarau und der nationalen Musikhochschule Stuttgart verbunden waren. Diese häufigen musikalischen Begegnungen zwischen Profis und Musikstudenten wurden zum Herzstück und zum Kern des musikpädagogischen Konzepts von Jazzaar. Jedes Mal verbrachten Mentoren aus der zeitgenössischen internationalen Jazzszene wie Christian Jacob oder Randy Brecker eine Woche mit jungen Musikern, um gemeinsam neue Kompositionen und Arrangements zu erarbeiten und tadellose Auftritte zu präsentieren. Während einer Tournee der Bostonian Friends lernten die Renolds den Schweizer Trompeter Franco Ambrosetti kennen, mit dem sie gemeinsam ein Schweizer Jugendjazzorchester auf nationaler Ebene initiierten, das mit den Profis mit Auftritten in der Schweiz und in Europa auf Tournee ging.
Mit der Gründung der Verein Jazzaar 1997, die die Renolds von den wachsenden administrativen und finanziellen Belastungen befreien sollte, entwickelte sich jedoch mit öffentlicher und privater Unterstützung ein Jugendförderungsfestival in Aarau, das als Jazzaar-Konzerte bekannt wurde. Aufgrund der kantonalen Politik sowie der primär regionalen Förderungen war das Jugendjazzorchester auf die Aufnahme von Studenten nur aus dem Kanton Aargau beschränkt. Dennoch wuchs das Aargauische Jugendjazzorchester enorm an und wurde zu drei Jugendprojekten, die Jazzaar jährlich produzierte.
Neuigkeiten
Seit 2018 haben die Swiss Youth Ensembles dank EFG Bank International und ihren Partnern die Möglichkeit, die Tourneen nach den Premierenkonzerten wieder aufzunehmen.